Gemeinsam stark - Unterstützung und Austausch bei ADHS

ADHS betrifft nicht nur die Betroffenen selbst, sondern oft auch das gesamte Umfeld. Unsere Selbsthilfegruppe bietet einen geschützten Raum für Betroffene, Angehörige und Interessierte, um Erfahrungen auszutauschen, sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam Lösungen zu finden.

Wer wir sind:

Wir sind eine Gruppe von Menschen, die entweder selbst von ADHS betroffen sind oder als Angehörige diese Herausforderung im Alltag miterleben. Gemeinsam wollen wir den Umgang mit ADHS erleichtern, Verständnis fördern und uns gegenseitig unterstützen. Ebenso wollen wir gegen weiter stark grassierende Vorurteile, Mythen und den im Durchschnitt und selbst bei Fachkräften und Betroffenen Wissens- und Aufklärungsmangel über das Störungsbild ADHS.

Wir sind außerdem jetzt als Regionalgruppe Wülfrath Deutschlands größtem Selbsthilfe Verein für ADHS und ADS ADHS Deutschland e.V. angeschlossen.
Hier findest Du weitere Informationen dazu: Wir sind eine Regionalgruppe des ADHS Deutschland e.V.

Was wir bieten:
  • Offene und vertrauensvolle Gespräche

  • Austausch von Erfahrungen und Tipps

  • Gemeinsame Bewältigungsstrategien

  • Informationen über ADHS und Therapiemöglichkeiten

  • Aufklärung und Beratung zu ADHS, Unterstützungsangeboten, Hilfen für Familien und Kinder
Unsere Treffen:

Als Gruppe treffen wir uns alle 2 Wochen. Die Teilnahme an den Treffen erfolgt allerdings nur mit persönlicher Einladung und unter Wahrung von Datenschutz und Vertraulichkeit
Weitere Details kannst Du gerne erfahren, wenn Du mit uns per Email in Kontakt trittst. 

Egal ob du Betroffener oder Angehöriger bist – bei uns bist du herzlich willkommen! 

Interesse?

Melde dich einfach bei uns! Wir freuen uns über neue Mitglieder und Interessierte.

Kontakt:

per Email:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
oder über unser Kontaktformular

Gemeinsam können wir mehr erreichen.

Warum die Eichhörnchen?

"I have a squirrel mind" so formulierte es mal ein britischer ADHS Podcaster und beschrieb dann, wie die Gedanken in unseren Köpfen von einer Assoziation und Idee zur nächsten hüpfen, wie Eichhörnchen von Ast zu Ast. Und davon oft mehrere gleichzeitig. Dieses Bild passt einfach zu gut und die Vorstellung des felligen Gewusels ist unbestreitbar niedlich. Und gleichzeitig wuseln wir ja auch, eichhörnchengleich, oft in der Welt rum, mit ständig neuen Ideen, Lösungswegen und oft der Frage: "Wonach such ich hier eigentlich nochmal?"

Ja, aber passt das denn zu einem so ernsten Thema?

Ja, auf jeden Fall. Wir ADHSLer benötigen unbedingt mehr Niedlichkeit und Flauschigkeit in der Welt. Und ohne den nötigen Humor und Galgenhumor und die Fähigkeit, über sich selbst zu lachen, würden noch viele mehr von uns in Depressionen verfallen. Man muss nicht immer bierernst sein, um ein ernstes Thema ernsthaft zu behandeln. Wir wollen auch keine Trauertruppe sein, die ihr Schicksal beklagt, sondern vor allem uns  gegenseitig in unseren vielen positiven Eigenschaften verstärken, um damit zusammen Lösungswege und Hilfestellung für den/die Einzelne*n zu finden.

Außerdem ist Lachen doch eine der schönsten Quellen für das, was uns leider oft fehlt: Dopamin!

Wir sind eine Regionalgruppe des ADHS Deutschland e.V.

Wir, die Gründer*innen, haben uns entschlossen, unsere Gruppe als Mitglieder und Regionalgruppe dem ADHS Deutschland e.V. anzuschließen. ADHS Deutschland e.V. ist die älteste ADHS-Selbsthilfeorganisation in Deutschland und engagiert sich seit fast vier Jahrzehnten ehrenamtlich für Menschen mit ADHS. Als gemeinnütziger Verein mit ehrenamtlich arbeitenden Mitgliedern ist er bundesweit aktiv – mit über 200 Selbsthilfegruppen, Online-Gruppen, einem Telefonberatungsnetz und E-Mail-Beratung auf Bundes-, Landes- und lokaler Ebene.

Der Verein bietet uns nicht nur organisatorische Unterstützung, sondern auch Fortbildungsangebote, aktuelle wissenschaftliche Informationen zu ADHS/ADS und Unterstützung bei der Gruppenarbeit sowie bei eventuellen Herausforderungen. Durch verpflichtende Fortbildungen für Gruppenleitungen und regelmäßige inhaltliche Rücksprachen fühlen wir uns qualitativ gut abgesichert. 
Gleichzeitig können wir auf ein breites Netzwerk von Therapeuten, Beratungsstellen und weiteren Hilfsangeboten zugreifen, um diese bei Bedarf weiterzuempfehlen.

Darüber hinaus wird die Finanzierung über Fördermittel auf einem Vereinskonto verwaltet, was Transparenz und eine zweckmäßige Verwendung der Mittel gewährleistet. 

Wir hoffen natürlich auch, dass dies Interessierten ein Gefühl der Sicherheit und unseres qualitativen Anspruchs an uns selbst vermittelt, wenn sie mit uns in Kontakt treten und vielleicht etwas Unsicherheit für diesen Schritt nimmt. 

ADHS Deutschland e.V.

Webseite: ADHS Deutschland e.V.

Gruppenregeln und -Grundsätze

Unsere Grundsätze und Regeln

Nachfolgend findest Du die gemeinsam vereinbarten Regeln und Wertegrundsätze unserer Gruppe. Diese spiegeln vor allem unsere gemeinsame Erwartungshaltung und unseren Wunsch, miteinander umzugehen, wieder. Jeder von uns hat mal schlechte Tage und niemandem von uns wird es immer gelingen, alles davon immer umzusetzen. Deshalb muss auch niemand Angst habe, ständig daran gemessen zu oder kritisiert zu werden, wenn man mal nicht dazu in der Lage ist.
  • Wir alle haben das Recht gehört zu werden. Deshalb versuche ich, mich kurz zu fassen und auf das Wesentliche, das ich gerade beitragen will, zu konzentrieren

  • Niemand, und vor allem Menschen mit ADHS, wird gerne unterbrochen. Darauf nehme ich Rücksicht. Wortmeldungen zeige ich per Handzeichen an und warte auf die Freigabe zu sprechen durch den Moderator

  • Ratschläge sind oft auch Schläge: Ich versuche, niemandem ungefragt, Ratschläge zu erteilen, oder erkundige mich zumindest vorher, ob der/die andere diese hören will.

  • In der Gruppe soll größtmögliche Sicherheit herrschen, offen, frei und ehrlich über Erlebtes, Gefühle und Probleme sprechen zu können. Deshalb wahre ich absolute Verschwiegenheit über teilnehmende Personen und Gesprächsinhalte gegenüber Außenstehenden

  • Persönliche Gespräche mit privat Bekannten Personen in der Gruppe führe ich, aus Respekt vor den anderen, zu einer anderen Zeit

  • Ebenso wie ich nicht kritisiert oder bewertet werden möchte, habe ich denselben Respekt gegenüber den anderen und verstehe, dass wir alle unsere eigenen individuellen Probleme, Ansichten und Herangehensweisen haben

  • Herkunft, persönlicher Glaube, sexuelle oder geschlechtliche Orientierung, sowie mögliche geistige oder körperliche Einschränkungen oder Besonderheiten spielen für mich in der Bewertung des Menschen keine Rolle und ich diskriminiere niemanden deswegen oder greife ihn/sie deshalb an

  • So, wie ich verstanden und angenommen werden möchte, bin ich auch offen für und neugierig auf das individuelle Erleben der/des anderen und versuche mich für dessen/deren Sichtweise zu öffnen und diese aus der Sicht der/des anderen nachzuvollziehen

  • Sollte ich mich einmal verspäten, schicke ich eine kurze Information per SMS an: , damit die anderen informiert sind. Wenn ich dann komme, versuche ich möglichst störungsfrei reinzukommen und Platz zu nehmen

  • Wenn ich merke, dass mich die Situation, das Gespräch oder andere Themen gerade belasten, teile ich das der Gruppe mit, damit wir eine gemeinsame Lösung finden können

  • Ebenso achte ich auf die anderen Gruppenteilnehmer und versuche, Belastungssituationen bei anderen zu erkennen und diese möglichst frühzeitig anzusprechen

  • Wir sind alle Menschen und Auseinandersetzungen sind oft nicht völlig vermeidbar. Ich versuche, solchen Situationen mit Gefasstheit zu begegnen und sie konstruktiv aufzulösen, ohne beleidigend oder verletzend zu werden

  • Kritik ist etwas Gutes! Jedenfalls wenn sie dem Wunsch nach einer echten Lösung oder Verbesserung entspringt. Wenn mich Dinge im Ablauf oder bei Personen oder Aussagen stören, versuche ich, dies wertschätzend und konstruktiv zu formulieren, um eine gemeinsame Lösung zu erreichen.  

  • Wenn ich ein Problem mit einer Person oder dessen/deren Aussagen habe, spreche ich diese Person direkt darauf an und rede nicht hinter deren Rücken mit anderen über sie

  • Freundlichkeit, Ehrlichkeit, Respekt, Toleranz, Verständnis, Offenheit, Neugier und eine freundliche, konstruktive Grundhaltung gegenüber der Gruppe sind die Werte und Grundlagen, die wir für uns einfordern und in der Gruppe leben wollen.

  • Ich versuche, möglichst in der "Ich" Form zu reden und spreche im Allgemeinen nicht über Außenstehende

  • Keine*r sollte sich und andere bei der Lösung von Schwierigkeiten unter zeitlichen Druck setzen. Probleme sollten offengelassen werden, denn so wie sie nicht von heute auf morgen entstehen, so können sie auch nicht in kurzer Zeit gelöst werden.